Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Abkürzungen/MusiklexikonAbkürzungen/Musiklexikon
Abkürzung KamMus
Katalanisch (ca) música de cambra
Deutsch (de) Kammermusik
Englisch (en) chamber music
Spanisch (es) música de cámara
Estnisch (et) kammermuusika
Finnisch (fi) kamarimusiikki
Französisch (fr) musique de chambre
Ungarisch (hu) kamarazene
Italienisch (it) musica da camera
Niederländisch (nl) kamermuziek
Norwegisch (no) kammermusikk
Polnisch (pl) muzyka kameralna
Portugiesich (pt) música de câmara
Slowakisch (sk) komorná hudba
Schwedisch (sv) kammarmusik
Definition/Synonyme Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die im Gegensatz zur Kirchenmusik für die fürstliche "Kammer", also den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war. Erst im Laufe des Barock entstand die Eingrenzung des Begriffs auf reine, klein besetzte Instrumentalmusik. Ab der Klassik findet sich aber auch eine explizite Abgrenzung gegenüber der aufkeimenden Konzertmusik. Die wohl bekannteste Gattung der klassischen Kammermusik stellt das Streichquartett dar. In der Romantik erfährt die Kammermusik eine konzertante und virtuose Erweiterung der bestehenden musikalischen Mittel.
Werke mit "KamMus" in Besetzungsart hier klicken
Werke mit "KamMus" in Besetzungsart/Infos hier klicken
Empfehlungen:
Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net