Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
Wiener Stimmungsbilder
Kategorie
Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie
Potpourri, Medley, Selection: unterhaltend
Besetzung
Ha
(Blasorchester)
Format/Umfang
DirStm
(Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr.
KL 1237
Arrangeur
Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad
2
Zusatzinfo/Inhalt
Das Potpourri „Wiener Stimmungsbilder“ von Hans Kliment ist mehr als nur eine Sammlung bekannter Wiener Lieder. Es ist eine musikalische Reise durch die Wiener Seele, die sowohl die Musiker als auch die Zuhörer in ihren Bann zieht. Die Vielfalt der enthaltenen Lieder spiegelt die reiche Kultur und Tradition Wiens wider, während das Arrangement den Zugang für junge Musiker erleichtert. So bleibt die Wiener Musiktradition lebendig und wird an kommende Generationen weitergegeben.
Wien belibt Wien; Mein Liebchen wohnt am Donaustrand; Wo bist du mein schönes Wien; Mädel sag igen; Ich hab ein Garcon in der Josefstadt; Du Stadt der Lieder; Hätt mas net, tät mas net; Der Wein ist gut; Fliederlied; Weana Hamur; Heut' muss ich mein Mäderl haben; Am Galiziberg; Auf der Lahmgruben; Gaudebuam; Schönbrunnerwalzer; Das war in Petersdorf; Ich suche eine Dame; Wo a greans Kranzerl hängt; Mit klingendem Spiel;
Videobeispiel
Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte
nennen Sie uns den Link
oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (
office@kliment.at
) oder
Post
. Danke.
Lieferbar
ja
Programmnotizen:
Wiener Stimmungsbilder in der Musik: Ein Blick auf das Potpourri von Hans Kliment
Der Begriff "Wiener Stimmungsbilder" steht für eine charakteristische musikalische Darstellung der Atmosphäre, der kulturellen Vielfalt und des Lebensgefühls der Stadt Wien. Diese Art von Musik ist geprägt von einer Mischung aus Heiterkeit, Nostalgie und einem Hauch von Melancholie. Sie spiegelt die Seele der Stadt wider, die sich in ihren historischen, sozialen und kulturellen Facetten manifestiert. Im Mittelpunkt stehen dabei oft die Themen Liebe, Geselligkeit, das Wiener Leben und die Natur, insbesondere die Donau und die Weinberge.
Ein herausragendes Beispiel für die musikalische Umsetzung solcher Stimmungsbilder ist das Potpourri „Wiener Stimmungsbilder“ für Unterstufen-Blasorchester im Arrangement von Hans Kliment. Dieses Werk vereint eine Reihe bekannter Wiener Lieder, die verschiedene Facetten der Wiener Lebensart und Kultur auf lebendige Weise darstellen. Es bietet jungen Musikern eine Möglichkeit, die reiche Wiener Musiktradition kennenzulernen und zu interpretieren.
Das Potpourri umfasst eine Vielzahl von Liedern, die sich tief in der Wiener Musiktradition verankert haben. Jedes dieser Lieder trägt zur Gesamtstimmung bei und repräsentiert ein bestimmtes Element der Wiener Kultur.
- „Wien bleibt Wien“: Dieses Lied ist ein Ausdruck des Stolzes auf die Stadt und ihrer Traditionen. Es verkörpert das Selbstbewusstsein und die Unverwechselbarkeit Wiens.
- „Mein Liebchen wohnt am Donaustrand“: Ein Lied, das die romantische Verbindung zur Donau, dem Lebensader Wiens, hervorhebt.
- „Wo bist du mein schönes Wien“: Diese nostalgische Melodie erinnert an die Sehnsucht und Verbundenheit mit der Heimatstadt.
- „Mädel sag ja“: Ein charmantes Liebeslied, das von der typisch Wienerischen Herzlichkeit erzählt.
- „Ich hab ein Garçon in der Josefstadt“: Dieses Lied bringt die Leichtigkeit und den Humor der Wiener Kultur zum Ausdruck.
- „Du Stadt der Lieder“: Eine Hommage an Wien als Zentrum der Musik und des Gesangs.
- „Hätt' ma’s net, tät ma’s net“: Mit Augenzwinkern wird hier die Lebensweise der Wiener dargestellt, die oft von praktischer Weisheit geprägt ist.
- „Der Wein ist gut“: Dieses Lied feiert die Wiener Weinkultur und die Freude an geselligem Beisammensein.
- „Fliederlied“: Ein Lied, das die Schönheit der Natur und den Wiener Frühling besingt.
- „Weana Hamur“: Mit diesem Lied wird die typische Wiener Melancholie ausgedrückt, die oft in der Musik mitschwingt.
- „Heut' muss ich mein Mäderl haben“: Eine heitere und unbeschwerte Melodie, die das Lebensgefühl der Stadt widerspiegelt.
- „Am Galiziberg“ und „Auf der Lahmgruben“: Diese Lieder greifen die landschaftlichen Besonderheiten rund um Wien auf und betonen die Verbundenheit der Wiener mit ihrer Umgebung.
- „Gaudebuam“: Ein fröhliches Lied, das die Lebensfreude und den Humor der Wiener einfängt.
- „Schönbrunnerwalzer“: Der Walzer ist untrennbar mit Wien verbunden. Dieses Stück ehrt die Tanztradition der Stadt.
- „Das war in Petersdorf“: Ein Lied mit erzählerischem Charakter, das Geschichten aus dem Wiener Leben transportiert.
- „Ich suche eine Dame“ und „Wo a greans Kranzerl hängt“: Beide Lieder stellen humorvolle und romantische Szenen des Wiener Alltags dar.
- „Mit klingendem Spiel“: Dieses Lied, oft mit marschartigem Charakter, bringt die musikalische Lebendigkeit der Stadt zum Ausdruck.
Hans Kliment hat mit seinem Arrangement für Unterstufen-Blasorchester eine besondere Leistung erbracht. Indem er diese berühmten Lieder in einer für junge Musiker zugänglichen Weise zusammenstellt, sorgt er nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für eine wertvolle musikalische Bildung. Die Musik wird durch Klarheit und Frische geprägt, wobei die Komplexität der Originalwerke für junge Bläser spielbar gemacht wird, ohne den Charakter der Stücke zu verfälschen. Das Potpourri bietet eine Mischung aus lyrischen Passagen, humorvollen Elementen und rhythmischer Lebhaftigkeit, die das Publikum begeistert.
Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
in den Warenkorb
Empfehlungen:
Created by
MusicaInfo.net