Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Andulko Safarova (Schäffers Ännchen) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Andulko Safarova (Schäffers Ännchen) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Andulko Safarova (Schäffers Ännchen)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1037
Doppelnummer/Set Musik heraus!
Erscheinungsjahr 1971
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Kmoch, Frantisek
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 1+
Selbstwahlliste-Grad PWM-at (Literaturliste Polka, Walzer, Marsch)
Zusatzinfo/Inhalt Es sieht wahrscheinlich nicht so aus, aber das Lied über "Šafářs Adulka" ist eines der berühmtesten tschechischen Volkslieder. Sie sang und singt in allen möglichen Ländern der Welt - einschließlich Amerika, Italien, Polen, Bulgarien und dem Baltikum. Derjenige, der sie auf eine so lange Reise geschickt hat, war der Kölner Bandleader František Kmoch, ein Pionier der Blasmusik aus Tschechien.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Das tschechische Lied "Schäffers Ännchen (Šafářs Adulka)" und die Marschkomposition "Andulko Safarova" von František Kmoch in der Bearbeitung von Hans Kliment

Die tschechische Musiktradition ist reich an folkloristischen Elementen und Melodien, die oft tief mit der Kultur und Geschichte des Landes verwoben sind. Eines der bekanntesten Lieder, das in dieser Tradition verankert ist, ist „Schäffers Ännchen“ (im Original „Šafářs Adulka“). Ursprünglich aus Böhmen stammend, erzählt das Lied die Geschichte einer Schäferin namens Ännchen und spiegelt somit die ländlichen Bräuche und das Leben der tschechischen Bevölkerung wider. Es ist ein Lied voller Sehnsucht und Romantik, und die Melodie hat sich in der tschechischen Volkskultur fest etabliert.

Ein zentraler Aspekt des Liedes ist seine eingängige Melodie, die oft von Gesang und einfachen Instrumenten begleitet wird. Die emotionalen und nostalgischen Texte verbinden die Hörer mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur und zu den Werten des ländlichen Lebens. Das Lied ist zu einem Inbegriff tschechischer Folklore geworden und wird häufig bei kulturellen Veranstaltungen, Volksfesten und musikalischen Aufführungen gesungen.

František Kmoch, ein tschechischer Komponist und Dirigent des 19. Jahrhunderts, erweiterte das kulturelle Erbe von „Šafářs Adulka“ durch seine Marschkomposition „Andulko Safarova“. Kmoch, der insbesondere für seine Blasmusik bekannt war, fand in der Melodie des Volksliedes eine ideale Grundlage für seine eigene Komposition. „Andulko Safarova“ ist eine harmonisch ausgearbeitete und rhythmisch dynamische Marschform, die sowohl die eingängige Melodie des Originals bewahrt als auch die Energie und den Schwung eines Marsches vermittelt.

Die Bearbeitung von Hans Kliment, einem weiteren bemerkenswerten Komponisten, hat „Andulko Safarova“ für Blasorchester zugänglich gemacht. Kliment versteht es, die charakteristischen Merkmale der Blasmusik zu nutzen, um die Lebendigkeit und Freude des Originals zu unterstreichen. In seiner Version wird der marschierende Charakter des Stücks herausgearbeitet, während er gleichzeitig die folkloristische Melodie respektiert und in ein neues Licht rückt.

Die Kombination aus Kmochs Marsch und Kliments Bearbeitung zeigt nicht nur die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Melodie von „Schäffers Ännchen“, sondern auch die Bedeutung der Blasmusiktradition in Tschechien. Blasorchester spielen eine zentrale Rolle im kulturellen Leben vieler tschechischer Dörfer und Städte. Die Aufführung von „Andulko Safarova“ in diesen Kontexten fördert ein Gefühl der Gemeinschaft und Identität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Schäffers Ännchen“ und die darauf basierende Marschkomposition „Andulko Safarova“ exemplarisch für die Verbindung von Tradition und Innovation in der tschechischen Musik stehen. Das Lied, das tief in der Volkskultur verwurzelt ist, hat durch die Bearbeitungen von Kmoch und Kliment eine neue Dimension erhalten, welche sowohl die historische Bedeutung als auch die zeitgenössische Relevanz der tschechischen Musiktradition widerspiegelt. Die Wurzeln dieser Melodie gehen bis in die ländlichen Hintergründe Böhmens zurück und finden ihren Ausdruck in der modernen Blasmusik, wodurch sie lebendig bleibt und weiterhin Generationen von Zuhörern berührt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Repertorium der Märsche

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Rolly Polly Playing Time - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net