Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Textilaku-Marsch (Pochod textilákov / Marsch der Textilarbeiter) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Textilaku-Marsch (Pochod textilákov / Marsch der Textilarbeiter) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Textilaku-Marsch (Pochod textilákov / Marsch der Textilarbeiter)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 1925
Erscheinungsjahr 2005
Verkaufspreis 69,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Padivy, Karol
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad PWM-at (Literaturliste Polka, Walzer, Marsch)
Dauer 3:40
Zusatzinfo/Inhalt Karol Pádivý und sein "Textilaku-Marsch" sind bedeutende Bestandteile der Blasmusikkultur in Tschechien und darüber hinaus. Die Komposition ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Erbe, das soziale Themen anspricht und die Identität einer ganzen Arbeiterklasse verkörpert. Das Festival "Padivys Trentschin" ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dieses Erbe zu bewahren und weiterzugeben. Letztlich lädt der "Textilaku-Marsch" dazu ein, sich intensiver mit der faszinierenden und abwechslungsreichen Welt der Blasmusik und den Kompositionen von Karol Pádivý auseinanderzusetzen.

Prt

PicFlt
Flt
Ob
Fag
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax 1,2
BSax

Flh 1,2
Trp 1,2,(3,4 Acc)
BsTrp
Tnh 1,2,3
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt in C (BC)
Brt in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C 1,2

Glsp
BD
SD
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der "Textilaku-Marsch" von Karol Pádivý

Der "Textilaku-Marsch" (Pochod textilákov) ist ein bemerkenswertes Werk des tschechischen Komponisten Karol Pádivý, das für viele Menschen in der Blasmusikwelt untrennbar mit seinem Namen verbunden ist. Diese Komposition, die oft unter dem Namen "TEXTILAKU" bekannt ist, hat nicht nur den Ruhm des Komponisten in seiner Heimat etabliert, sondern auch international Resonanz gefunden. In diesem Aufsatz wird die Geschichte dieses markanten Marsches sowie die Bedeutung Pádivýs für die Blasmusik beleuchtet.

Karol Pádivý war von frühester Kindheit an von der Musik fasziniert. Er studierte an der Musikakademie und entwickelte sich zu einem versierten Komponisten und Arrangeur. Der "Textilaku-Marsch wurde ursprünglich als Auftragswerk für eine lokale Blaskapelle geschrieben. Inspiriert von der Industrie und dem Arbeitsalltag der Textilarbeiter in seiner Heimatregion, fängt dieses Werk die Lebensfreude und den kämpferischen Geist der Arbeiter ein.

Der Marsch kombiniert traditionelle Blasmusik mit eingängigen Melodien und dynamischen Rhythmen, die sowohl für Blasorchester als auch für den Laienmusiker ansprechend sind. Der "Textilaku-Marsch" erlangte schnell Popularität und wurde zu einer Art Hymne für die Textilarbeiter, was seine Relevanz und emotionale Kraft zusätzlich stärkte.

Die Bedeutung des Marsches geht über seine musikalischen Qualitäten hinaus. Er symbolisiert den Geist der Solidarität und den Stolz der Arbeiter, was in der Blasmusiktradition der Region eine zentrale Rolle spielt. Die kraftvolle Melodie und die energetischen Rhythmen schaffen eine festliche Atmosphäre, die sowohl bei öffentlichen Festen als auch bei Wettbewerben geschätzt wird.

Der Einfluss des Werkes auf die Blasmusik ist nicht zu unterschätzen. Es hat den Weg für eine Reihe von Aufführungen und Wettbewerben geebnet, über die Pádivý und sein Erbe gewürdigt werden. Besonders hervorzuheben ist das jährlich stattfindende Blasorchesterfestival "Padivys Trentschin", das in der Stadt Trenčín in der Slowakei stattfindet. Dieses Festival dient nicht nur der Aufführung der Werke Pádivýs, sondern fördert auch das Studium und die Weiterentwicklung seiner Kompositionen, damit sie lebendig bleiben und kommende Generationen inspirieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Programminformation 2009, MK Feldkrichen, Kpm. Gerald Mitterbuchner

Tags:

Arbeitswelt und Tätigkeiten

Repertorium der Märsche
Format/Umfang EUR
Textilaku-Marsch (Pochod textilákov / Marsch der Textilarbeiter) - hier klicken Textilaku-Marsch (Pochod textilákov / Marsch der Textilarbeiter) (Blasorchester), Partitur und Stimmen 69,00
Textilaku-Marsch - hier klicken Textilaku-Marsch (Blasorchester), Prft

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net