Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Français|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Abutsu-Bo - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Abutsu-Bo - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Abutsu-Bo
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2014
Verkaufspreis 119,50 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Tiso, Enrico
Schwierigkeitsgrad 2+
Dauer 7:10
Zusatzinfo/Inhalt Diese Komposition ist inspiriert von Abutsubo, einem japanischen Samurai des dreizehnten Jahrhunderts, der Anhänger des Geheimbundes Nembutsu war und auf der Insel Sado lebte. In jenen Jahren war Sado eine der abgelegensten japanischen Provinzen, in die unerwünschte Personen, politische Gegner und Gefangene verbannt wurden. Als der buddhistische Mönch Nichiren Daishonin im Oktober 1271 nach Sado verbannt wurde, besuchte Abutsu-bo ihn in Tsukahara, um ihn zur Rede zu stellen, doch stattdessen konvertierte er zu seinen Lehren und wurde einer seiner treuen Anhänger. Er unterstützte Nichiren während seines Exils und versorgte ihn während seines Aufenthalts auf der Insel mit Lebensmitteln und anderen notwendigen Dingen. Nachdem Nichiren sich am Fusse des Berges Minobu niedergelassen hatte, reiste Abutsu-bo trotz seines fortgeschrittenen Alters mindestens dreimal zu ihm, um ihm Opfergaben zu bringen. In Myosenji, auf der Insel Sado, gibt es einen Tempel, der Abutsu-bo gewidmet ist. Das Stück ist auf einem zweitaktigen Riff aufgebaut, das aus drei Viertelnoten, zwei Achtelnoten und zwei halben Noten besteht. Diese melodische Zelle wird in den verschiedenen Abschnitten der Komposition mehrfach in unterschiedlicher Form wiederholt: zunächst langsam und feierlich (im anfänglichen "Molto moderato"), dann schneller und rhythmisch ("Allegro"), in Steigerung ("a tempo" - Takt 86), in Fugato-Form ("Poco più lento" - Takt 135). Andere rhythmische und melodische Elemente setzen einen Kontrast und verbinden sich mit dem Hauptthema, wie z. B. das von den Holzbläsern in Takt 42 eingeführte rhythmische Element, das dann zum pulsierenden Rhythmus des abschliessenden "Tempo allegro" im Kontrapunkt zur Hauptmelodie wird.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang EUR
Abutsu-Bo - hier klicken Abutsu-Bo (Blasorchester), Partitur und Stimmen 119,50
Abutsu-Bo - hier klicken Abutsu-Bo (Blasorchester), Partitur 29,90
Neon - hier klicken Neon, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Rolly Polly Playing Time - hier klicken
Created by MusicaInfo.net