Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Deutsches Hochamt (Hier liegt vor Deiner Majestät) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Deutsches Hochamt (Hier liegt vor Deiner Majestät) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Deutsches Hochamt (Hier liegt vor Deiner Majestät)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Messe
Besetzung Ha (Blasorchester)
Verlags-Artikelnr. KL 1128
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Haydn, Michael
Arrangeur Rameis, Emil
Schwierigkeitsgrad 1
Zusatzinfo/Inhalt Das „Deutsche Hochamt“ von Michael Haydn und seine Bearbeitung für Blasorchester (ab fünf Stimmen) durch Emil Rameis stellen eine harmonische Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar. Sie zeigen, wie klassische Musik weiterhin relevant bleibt und durch kreative Arrangements in neue Kontexte übertragen werden kann. Die Aufführung dieser Messe bietet nicht nur einen Einblick in die musikalische Praxis des 18. Jahrhunderts, sondern bereichert auch das Repertoire der Blasorchester und ermöglicht es diesen Ensembles, einzigartige und bedeutungsvolle musikalische Erlebnisse zu schaffen.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Komposition „Deutsches Hochamt“ von Michael Haydn und ihre Bearbeitung für Blasorchester von Emil Rameis

Die Musik des 18. Jahrhunderts, insbesondere die Werke von Komponisten wie Michael Haydn, bietet einen Einblick in die spirituelle und kulturelle Landschaft dieser Zeit. Eine herausragende Komposition aus Haydns Schaffen ist das „Deutsche Hochamt“, das unter dem Titel „Hier liegt vor Deiner Majestät“ bekannt ist. Diese Messe spiegelt nicht nur die liturgischen Praktiken des Barock wider, sondern auch die stilistischen Merkmale der damaligen Musik. Die Bedeutung dieser Komposition wird durch die spätere Bearbeitung für Blasorchester von Emil Rameis unterstrichen, die es ermöglicht, sie in einem neuen Licht und Kontext zu erleben.

Michael Haydn und das „Deutsche Hochamt“

Michael Haydn (1737-1806), der jüngere Bruder von Joseph Haydn, war ein virtuoser Komponist, der oft im Schatten seines berühmteren Bruders stand. Dennoch war seine Musik von hoher Qualität und zeichnete sich durch emotionale Tiefe, melodische Schönheit und handwerkliches Geschick aus. Das „Deutsche Hochamt“ ist ein Beispiel für seinen meisterhaften Umgang mit der Kirchenmusik und verbindet traditionelle Elemente mit einer persönlichen Note.

Die Messe umfasst mehrere Teile, darunter den Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei. Die Komposition ist durch ihre klare Struktur und die Verwendung von Chorgesang sowie Solopartien gekennzeichnet. Haydn gelang es, die liturgischen Texte musikalisch so zu interpretieren, dass sie sowohl den religiösen Gehalt als auch eine emotionale Resonanz bewahren. Die Melodien sind eingängig und laden zur Teilnahme ein, was das Werk auch für die Aufführung in Gemeinden geeignet macht.

Die Bearbeitung von Emil Rameis

Emil Rameis, ein bedeutender Arrangeur und Komponist des 20. Jahrhunderts, hat sich dafür entschieden, Haydns „Deutsches Hochamt“ für Blasorchester zu adaptieren. Seine Bearbeitung ist ein bemerkenswerter Beitrag zur Blasmusik und ermöglicht es Blasorchestern, diese bedeutende spirituelle Musik aufzuführen. Rameis hat die ursprünglichen Stimmen so bearbeitet, dass sie in einem Format für Blasorchester (ab fünf Stimmen) spielbar sind, wodurch die Diversität und Flexibilität des Ensembles optimal zur Geltung kommt.

In der Bearbeitung rückt Rameis die Charakteristika der Blasinstrumente in den Vordergrund. Er nutzt die klanglichen Möglichkeiten des Blasorchesters, um die harmonischen und melodischen Linien von Haydn neu zu interpretieren. Die Blechbläser tragen die majestätischen Melodien, während Holzbläser subtile Verzierungen und harmonische Unterstützung bieten. Dieser Ansatz erlaubt eine spannende und dynamische Aufführung, die sowohl der Tradition von Haydns Werk gerecht wird, als auch den einzigartigen Klang eines Blasorchesters nutzt.

Die Bearbeitung des „Deutschen Hochamts“ von Emil Rameis ist nicht nur eine Möglichkeit, Michael Haydns Musik in einem neuen Rahmen zu präsentieren, sondern sie bringt auch die liturgische Musik des 18. Jahrhunderts in das moderne Konzertleben der Blasmusik zurück. Die Anpassungen von Rameis ermöglichen es Dirigenten und Musikern, die tiefgründige Spiritualität und die festliche Atmosphäre des Originals in einem Rahmen zu zelebrieren, der für viele junge Musiker zugänglich und ansprechend ist. In einer Zeit, in der die Blasmusik oft mit Unterhaltungscharakter assoziiert wird, hebt die Aufführung von Haydns „Deutsches Hochamt“ die kulturelle und historische Bedeutung solcher Werke hervor. Sie lädt dazu ein, die Wurzeln der Blasmusik in der klassischen Tradition zu erkunden und zu verstehen, wie diese Musik in einem modernen Kontext lebendig gehalten werden kann.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Rolly Polly Playing Time - hier klicken

Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken
Created by MusicaInfo.net