Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Erinnerungen an Franz Schubert - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Erinnerungen an Franz Schubert
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Potpourri, Medley, Selection: klassisch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 833
Verkaufspreis 59,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Schubert, Franz
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 1
Zusatzinfo/Inhalt Hans Kliments Potpourri „Erinnerungen an Franz Schubert“ ist eine gelungene Hommage an den Komponisten, die dessen musikalische Vielfalt in einer für Blasorchester der Mittelstufe zugänglichen Form präsentiert. Es verbindet pädagogischen Nutzen mit künstlerischem Anspruch und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für die Konzertpraxis. Die Arrangements sind fachlich fundiert und ermöglichen es, Schuberts Musik in neuem Klanggewand zu erleben.

Das Meer; Heiden Röslein; Moderato aus 'h-moll Sinfonie'; Militärmarsch; Sehnsuchtswalzer; Walzer aus 'Deutsche Tänze'; Morgengruss; Deutsche Tänze; Die Taubenpost; Vivace aus 'Der Wanderer'; Langsamer Walzer aus 'Deutsche Tänze'; Allegro vivace aus 'Rosamunde'; Erlkönig; Horch, die Lerche im Ätherblau; Lindenbaum
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Erinnerungen an Franz Schubert“ – Ein Potpourri für Blasorchester von Hans Kliment: Aufbau, musikalische Bedeutung und pädagogischer Wert

Das Potpourri „Erinnerungen an Franz Schubert“ von Hans Kliment stellt eine gelungene Zusammenstellung ausgewählter Werke Franz Schuberts für Blasorchester der Mittelstufe dar. Es richtet sich an Dirigenten, Musiklehrer und aktive Musiker, die nach einem anspruchsvollen, aber zugänglichen Repertoire suchen, das sowohl musikalische Bildung als auch Konzertpraxis bereichert. Das Arrangement, erschienen im Johann Kliment Musikverlag, verbindet Schuberts vielseitiges Schaffen mit den klanglichen Möglichkeiten eines Blasorchesters und bietet damit eine wertvolle Ergänzung für das musikalische Programm.

Aufbau und Auswahl der Schubert-Werke

Das Potpourri umfasst eine durchdachte Abfolge von 15 Werken Franz Schuberts, die verschiedene Gattungen und Stimmungen repräsentieren. Die Auswahl reicht von bekannten Liedern über Tänze bis hin zu sinfonischen und dramatischen Stücken:

- Lieder: „Das Meer“, „Heidenröslein“, „Die Taubenpost“, „Erlkönig“, „Horch, die Lerche im Ätherblau“ und „Lindenbaum“ zeigen Schuberts Meisterschaft in der Vertonung lyrischer und erzählender Texte. Besonders „Erlkönig“ und „Lindenbaum“ sind durch ihre emotionale Tiefe und dramatische Intensität geprägt.
- Tänze und Walzer: „Sehnsuchtswalzer“, „Walzer aus den Deutschen Tänzen“ und „Langsamer Walzer aus den Deutschen Tänzen“ repräsentieren Schuberts Beitrag zur Wiener Tanzmusik. Diese Stücke bestachen durch eingängige Melodien und rhythmische Lebendigkeit.
- Sinfonische und dramatische Elemente: Das „Moderato aus der h-moll Sinfonie“ und das „Allegro vivace aus Rosamunde“ verdeutlichen Schuberts Sinn für orchestrale Farbigkeit und dramatische Spannung.
- Weitere Werke: „Militärmarsch“, „Morgengruss“ und „Vivace aus Der Wanderer“ ergänzen das Potpourri um kontemplative und lebhafte Passagen.

Die Abfolge der Stücke ist so gestaltet, dass sich kontemplative, lyrische Momente mit lebhaften, rhythmisch betonten Abschnitten abwechseln. Dies schafft eine abwechslungsreiche und spannende Aufführungserfahrung, die sowohl Zuhörer als auch Musiker anspricht.

Musikalische Bedeutung der ausgewählten Werke

Franz Schuberts Werke gelten als zentrale Beiträge zur Musik der Romantik. Die im Potpourri enthaltenen Stücke spiegeln seine Vielseitigkeit wider. Die Auswahl dieser Werke ermöglicht es, Schuberts musikalische Bandbreite in einem einzigen Programm zu erleben – von intimen Liedern bis zu lebhaften Tänzen und dramatischen Passagen.

Einbindung und Wirkung im Blasorchester-Arrangement

Hans Kliment hat die Originalwerke so arrangiert, dass ihre musikalischen Charakteristika im Klang eines Blasorchesters zur Geltung kommen. Dabei wurden folgende Aspekte berücksichtigt. Die Instrumentierung nutzt die spezifischen Klangeigenschaften von Holz- und Blechblasinstrumenten, um die lyrischen und dramatischen Momente Schuberts zu unterstreichen. So wird etwa die düstere Stimmung des „Erlkönigs“ durch tiefe Blechbläser und markante Rhythmen verstärkt, während die Walzer durch klangvolle Holzbläser und prägnante Basslinien lebendig wirken.

Der Aufbau des Potpourris ist so konzipiert, dass sich kontemplative Lieder mit lebhaften Tänzen und dramatischen Passagen abwechseln. Dies schafft eine abwechslungsreiche und spannende Aufführungserfahrung. Die Arrangements sind auf das Niveau der Mittelstufe abgestimmt. Sie sind technisch anspruchsvoll, aber nicht überfordernd, was es auch weniger erfahrenen Ensembles ermöglicht, die Werke Schuberts authentisch und wirkungsvoll darzubieten.

Bedeutung für die musikalische Bildung und Aufführungspraxis

Das Potpourri „Erinnerungen an Franz Schubert“ bietet einen besonderen Wert für die musikalische Bildung und Praxis. Es ermöglicht Blasorchestern, Werke der klassischen Romantik in ihr Programm aufzunehmen und so das musikalische Spektrum zu erweitern. Die Auswahl der Stücke ermöglicht es, Schuberts vielseitiges Schaffen kennenzulernen und zu vermitteln – von Liedern über Tänze bis hin zu sinfonischen Werken.

Durch die Bearbeitung für Blasorchester wird der Zugang zu Schuberts Musik erleichtert, was besonders für die musikalische Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von Vorteil ist. Die abwechslungsreiche Gestaltung und die bekannten Melodien machen das Potpourri zu einem attraktiven Programmteil für Konzerte und Festveranstaltungen.

Text: musicainfo.net (KI)
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken
Created by MusicaInfo.net