Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Erzherzog Karl Marsch (3er Regimentsmarsch) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Erzherzog Karl Marsch (3er Regimentsmarsch) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Erzherzog Karl Marsch (3er Regimentsmarsch)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 11a
Doppelnummer/Set Alt-Starhemberg Marsch (54er Regimentsmarsch)
Erscheinungsjahr 1964
Verkaufspreis 49,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Schneider, Hermann J.
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 2
Zusatzinfo/Inhalt Der "Erzherzog Karl Marsch" von Hermann J. Schneider, bearbeitet von Hans Kliment, ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch eine kulturelle Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Identität der österreichischen Nation. Erzherzog Karl bleibt ein zentraler Teil des kollektiven Gedächtnisses, und der Marsch spiegelt nicht nur seine militärischen Errungenschaften wider, sondern auch die Werte, die das österreichische Militär und die Gesellschaft prägten. In Zeiten des Wandels erinnert uns die Musik daran, wie wichtig es ist, nicht nur die Geschichte zu bewahren, sondern auch die Werte der Einheit und des Muts zu verkörpern, die Erzherzog Karl zelebrierte.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel
Externer Link externer Link https://tinyurl.com/3mk7njh6
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Erzherzog Karl und der "Erzherzog Karl Marsch" von Hermann J. Schneider

Erzherzog Karl von Österreich, geboren am 5. September 1771, war eine herausragende Figur der Habsburgermonarchie und spielte eine entscheidende Rolle in den militärischen Auseinandersetzungen seiner Zeit, insbesondere während der Napoleonischen Kriege. Als einer der bedeutendsten österreichischen Feldherren zeichnete sich Karl durch strategisches Geschick und eine moderne Auffassung von Militärführung aus. Er führte mehrere erfolgreiche Feldzüge gegen Napoleon und ist bis heute als Symbol des österreichischen Militärs und Nationalstolzes bekannt.

Im Kontext der Marschmusik steht der "Erzherzog Karl Marsch", komponiert von Hermann J. Schneider und später von Hans Kliment für Blasorchester bearbeitet, als eine Hommage an diese bedeutende Persönlichkeit. Diese Komposition verkörpert die Tradition der Militärmärsche, die nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Stärkung des Zusammenhalts und des Geistes der Truppe dienten.

Erzherzog Karl wuchs in einem Umfeld auf, das von militärischen und politischen Herausforderungen geprägt war. Nachdem er eine umfassende militärische Ausbildung erhalten hatte, übernahm er bald Verantwortung innerhalb der Armee. Seine Beteiligung an der Schlacht von Aspern 1809 und der Schlacht von Wagram verschaffte ihm großes Ansehen und trug zur Legende seiner militärischen Karriere bei. Darüber hinaus war Karl auch für seine menschlichen Qualitäten und seine Führungsstärke bekannt, was ihn zu einem respektierten und geachteten Führer machte.

Der "Erzherzog Karl Marsch" - eine Hommage

Die Komposition von Hermann J. Schneider spiegelt die Tradition des Militärmarsches wider, der während seiner Blütezeit sowohl als musikalisches Ausdrucksmittel als auch als praktische Unterstützung im militärischen Alltag diente. Die Marschmusik war ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Militärkultur und wurde oft bei Paraden, großen Anlässen und zur Motivation der Truppen aufgeführt.

Schneider, als Komponist, bringt in diesem Marsch eine kraftvolle Melodik und einen rhythmischen Drive zum Ausdruck, die die Strenge und Disziplin des Militärlebens betonen. Der Marsch vermittelt sowohl ein Gefühl von Größe als auch von patriotischer Freude und wird von den Musikern oft als Ausdruck von Loyalität und Ehre interpretiert. Die Bearbeitung von Hans Kliment für Blasorchester sorgt dafür, dass der Marsch in zeitgemäßem Klang und mit frischen Farben erklingt, wodurch er neuen Generationen von Zuhörern zugänglich gemacht wird.

Musikalisch präsentiert sich der "Erzherzog Karl Marsch" als kraftvolles Werk, das durch markante Melodien und eine prägnante Rhythmik besticht. Die Verwendung von Blechbläsern schafft eine majestätische Atmosphäre, während die Holzbläser und Schlagzeug ein Gefühl von Dynamik und Bewegung hinzufügen. Der Marsch folgt einer klassischen Struktur, die es ermöglicht, sowohl die militärische Disziplin als auch die emotionale Tiefe der Thematik auszudrücken.

Die Bedeutung des Marsches geht über den rein musikalischen Aspekt hinaus. Er stellt eine nostalgische Verbindung zu einer Zeit her, in der Militärmärsche ein integraler Bestandteil des öffentlichen Lebens waren und nationale Identität und Stolz förderten. Für die Habsburgermonarchie war Karl ein Symbol der Stabilität, und sein Marsch wird auch heute noch bei feierlichen Anlässen, Militärparaden und Konzerten aufgeführt, um an die Vergangenheit zu erinnern und den Geist der Tradition lebendig zu halten.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Habsburger.net

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken
Created by MusicaInfo.net