Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Gendarmerie-Marsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Gendarmerie-Marsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Gendarmerie-Marsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 112
Doppelnummer/Set Mit Mut und Kraft
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Kummerer, Rudolf
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 1
Zusatzinfo/Inhalt Der „Gendarmerie-Marsch“ von Rudolf Kummerer, insbesondere in der Bearbeitung von Hans Kliment, ist mehr als nur ein Musikstück. Er ist ein kulturelles Symbol, das die Erinnerung an eine wichtige Institution der österreichischen Geschichte wachhält. Die Gendarmerie, deren Traditionen und Werte durch diesen Marsch zum Ausdruck kommen, hat nicht nur das Sicherheitsgefühl in der Gesellschaft geprägt, sondern bleibt auch durch die Musik lebendig. Mit jedem Vortrag des Gendarmerie-Marsches wird diese Geschichte weitergetragen und ins Bewusstsein neuer Generationen gerufen.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Gendarmerie in Österreich und der Gendarmerie-Marsch von Rudolf Kummerer

Die Gendarmerie hat in der Geschichte Österreichs eine bedeutende Rolle gespielt. Ursprünglich im 19. Jahrhundert als paramilitärische Polizeitruppe gegründet, war sie für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung in ländlichen Gebieten zuständig. Die Gendarmerie war nicht nur für die Verbrechensbekämpfung verantwortlich, sondern auch für die Durchführung von Verkehrsüberwachungen und die Sicherstellung öffentlicher Veranstaltungen. Ihr Erscheinungsbild und die damit verbundenen Traditionen trugen zur Bildung eines spezifischen Bildes von Autorität und Sicherheit in der österreichischen Gesellschaft bei.

Die Gendarmerie existierte bis zur Reform der Polizei im Jahr 2005, als sie in die Bundespolizei integriert wurde. Trotz dieser Veränderungen lebt das Erbe der Gendarmerie weiter, nicht zuletzt durch kulturelle Ausdrucksformen wie Musik und Märsche.

Der Gendarmerie-Marsch von Rudolf Kummerer

Eine der bekanntesten musikalischen Hommagen an die Institution der Gendarmerie ist der „Gendarmerie-Marsch“, komponiert von Rudolf Kummerer. Kummerer, ein österreichischer Komponist und Arrangeur, schuf mit diesem Marsch ein Stück, das sowohl die Strenge als auch den Stolz der Gendarmerie in Musikform einfängt. Der Marsch ist geprägt von charakteristischen Melodien und einem rhythmischen Puls, der sowohl militärische Disziplin als auch eine gewisse Feierlichkeit vermittelt.

Die Komposition spiegelt die Tradition der Marschmusik wider, ist jedoch gleichzeitig eng mit der Identität der Gendarmerie verknüpft. Die Melodie ist eingängig und unterstützt die Vorstellung von Kameradschaft und Pflichtbewusstsein. Die Verwendung von Blechbläsern und Perkussion verstärkt den martialischen Charakter des Stücks, während Holzbläserpassagen für eine weichere, menschlichere Note sorgen.

Die Bearbeitung des „Gendarmerie-Marsches“ für Blasorchester von Hans Kliment bringt das Werk einem breiteren Publikum näher und ermöglicht es einer Vielzahl von Musikern, die Komposition aufzuführen. Kliment, selbst ein renommierter Arrangeur und Dirigent, verstand es, die harmonischen Strukturen und die instrumentalen Anforderungen Kummerers geschickt zu übertragen. In seiner Fassung wird die abwechslungsreiche Besetzung eines Blasorchesters kreativ genutzt, um die verschiedenen musikalischen Farben und Dynamiken hervorzuheben, die im Originalwerk angedeutet sind.

Die Blasorchester-Bearbeitung hat den Vorteil, dass sie sowohl in konzertanten als auch in festlichen Rahmen gespielt werden kann, was die Popularität des Werkes weiter steigert. Auf Festen, Paraden und offiziellen Anlässen erinnert der Marsch nicht nur an die Gendarmerie, sondern auch an die Tradition militärischer Blasmusik in Österreich, die einen festen Platz im kulturellen Leben des Landes hat.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Arbeitswelt und Tätigkeiten

Repertorium der Märsche

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Rolly Polly Playing Time - hier klicken
Created by MusicaInfo.net