Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Gieslingen Marsch (16er Regimentsmarsch) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Gieslingen Marsch (16er Regimentsmarsch) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Gieslingen Marsch (16er Regimentsmarsch)
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 548
Doppelnummer/Set Medeazza-Marsch (28er Regimentsmarsch)
Erscheinungsjahr 1941
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Dobes, Josef
Arrangeur Kliment, Hans II
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad PWM-at (Literaturliste Polka, Walzer, Marsch)
Dauer 2:50
Zusatzinfo/Inhalt Komponiert 1916 in der Klausenkaserne in Salzburg, dessen Bürgermeister Max Ott gewidmet und unter dem ursprünglichen Titel "Bürgermeister-Marsch" uraufgeführt. Über höheren Befehl wurde der Marsch noch 1916 oder Anfang 1917 dem Regimentsinhaber des kroatischen IR.16, General der Infantrie Artur Freiherr Giesl von Gieslingen, umgewidmet und dem IR.16 als Regiments- und Defiliermarsch zugeteilt.
Dem Regimentsinhaber des Warasdiner Regiments Nr.16, Freiherr von Gieslingen, ist dieser Marsch gewidmet.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen: Ein österreichischer Offizier und seine Prägung im Militär

Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen, geboren im 19. Jahrhundert, ist eine bedeutende Figur in der Geschichte des österreichischen Militärs und des k.u.k. (königlich und kaiserlich) Nachrichtendienstes. Seine Rolle als Offizier und Leiter des Evidenzbüros des österreichischen Heeres war entscheidend für die Informationsorganisation und -strategie des Militärs in einer Zeit politischer und militärischer Umwälzungen in Europa.

Giesl trat in die Akademie der Militärwissenschaften ein und zeichnete sich schnell durch seine taktischen Fähigkeiten und seine analytische Denkweise aus. Durch verschiedene Beförderungen stieg er innerhalb der Hierarchie auf und übernahm schließlich die Leitung des Evidenzbüros, das für die Sammlung und Auswertung von Informationen über feindliche Truppenbewegungen zuständig war. Diese Institution war ein strategisches Element in den militärischen Planungen der Monarchie, insbesondere in Kriegszeiten, da sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen der Militärführung bereitstellte.

Die Arbeit des Evidenzbüros war von entscheidender Bedeutung, da sie es dem k.u.k. Heer ermöglichte, schnell auf Bedrohungen zu reagieren und strategische Vorteile zu nutzen. Giesls innovative Ansätze zur Nutzung von Informationen trugen dazu bei, die Effizienz des Büros zu steigern und es als Modell für andere militärische Nachrichtendienste in Europa zu etablieren. Zudem war er bekannt für seine Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu integrieren und sie in einen strategischen Kontext zu setzen.

Die Verbindung zum "Gieslingen Marsch"

Die Bedeutung von Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen erstreckt sich über seine militärische Karriere hinaus. Eine erwähnenswerte Verbindung findet sich in der Komposition "Gieslingen Marsch", einem Regimentsmarsch des Komponisten Josef Dobes, der im Zusammenhang mit dem 16. Linienregiment stand. Diese musikalische Hommage stellt nicht nur eine Würdigung Giesls dar, sondern reflektiert auch die militärische Tradition und den Stolz der Truppen, die unter seiner Führung standen.

Märsche wie der "Gieslingen Marsch" waren im Militärwesen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von erheblicher Bedeutung. Sie dienten nicht nur der Motivation der Soldaten, sondern auch der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb der Regimenter. Der Marsch, der oft bei Paraden und militärischen Zeremonien gespielt wurde, symbolisierte die Zugehörigkeit und den Rückhalt der Truppe, während er gleichzeitig die herausragenden Eigenschaften ihrer Führungskräfte anerkannte.

Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen war mehr als nur ein ranghoher Offizier; er war ein Stratege, der die Richtung des k.u.k. Militärs durch seine innovative Nutzung von Informationen prägte. Seine Rolle als Leiter des Evidenzbüros stellte sicher, dass die österreichischen Streitkräfte in einer dynamischen geopolitischen Landschaft gut informiert waren und entsprechend handeln konnten. In Kombination mit dem "Gieslingen Marsch" erhält die Erinnerung an seine Person eine kulturelle Dimension, die über die militärische Wirkung hinausgeht und die Ehre an die Tradition und Gemeinschaft der österreichischen Armee unterstreicht. Giesls Erbe bleibt somit nicht nur in den Annalen des Militärs, sondern auch in der musikalischen Kultur Österreichs lebendig.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia: Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen

Tags:

Erster Weltkrieg

Persönlichkeiten

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net