Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Goldenes Prag - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Goldenes Prag - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Goldenes Prag
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 972
Doppelnummer/Set San Marino
Verkaufspreis 47,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Kmoch, Frantisek
Arrangeur Barta, Hans
Schwierigkeitsgrad 2
Dauer 2:50
Zusatzinfo/Inhalt Die Bezeichnung "Goldenes Prag" ist nicht nur ein Hinweis auf die architektonischen Wunder, sondern auch auf das musikalische Erbe, das tief in der Stadt verwurzelt ist. Die Komposition "Goldenes Prag" von František Kmoch, bearbeitet von Hans Barta, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Musik die Seele einer Stadt widerspiegeln kann und die Verbindung zwischen vergangener Pracht und zeitgenössischem Leben verkörpert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Prag als "Goldenes Prag" auch heute noch eine Quelle der Inspiration ist – sowohl für die Kunst als auch für die Herzen ihrer Besucher.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Stadt Prag und die Hommage "Goldene Prag"

Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist eine Stadt, die reich an Geschichte, Kultur und architektonischer Schönheit ist. Oft wird sie als "Goldenes Prag" bezeichnet, ein Spitzname, der die Pracht und den Glanz der Stadt widerspiegelt. Diese Bezeichnung ist eng mit der Bedeutung Prags als kulturelles und historisches Zentrum Europas verbunden. Der Titel "Goldenes Prag" wurde durch die Komposition von František Kmoch und deren Bearbeitung durch Hans Barta weiter verstärkt.

Prag hat eine bewegte Geschichte, die bis zu den frühen slawischen Siedlungen im 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Gründung der Prager Burg im Jahr 870 legte die Basis für die Entwicklung zu einem bedeutenden Machtzentrum. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Prag Zeuge wichtiger Ereignisse, darunter die Gründung der Universität Prag im Jahr 1348, die es zur ältesten Universität Mittel- und Osteuropas machte.

Im 14. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blütezeit unter Kaiser Karl IV., der Prag zur Kaiserresidenz machte. Die zahlreichen gotischen Bauwerke, darunter die Karlsbrücke und der St.-Vitus-Dom, entstanden in dieser Zeit und prägen die Stadt bis heute. Die Bezeichnung "Goldenes Prag" entstand wahrscheinlich aus dem Glanz dieser Epoche, da die Stadt voller goldener Türme, prachtvoller Gebäude und lebendiger Kultur war.

Prag durchlief zahlreiche politische Umbrüche, darunter die Hussitenkriege im 15. Jahrhundert, die Reformation und die "Thirty Years' War" im 17. Jahrhundert. In der jüngeren Geschichte erlangte die Stadt internationale Aufmerksamkeit während der Prager Frühling 1968 und der anschließenden "Samtenen Revolution" 1989, die zur Wiederherstellung der Demokratie führte.

"Goldenes Prag" und die Musik

Die Bezeichnung "Goldenes Prag" wird oft auch mit der kulturellen Blüte Prags, insbesondere in der Musik, in Verbindung gebracht. Die Stadt war ein Zentrum europäischer Musik und zog zahlreiche Komponisten und Musiker an. František Kmoch, ein tschechischer Komponist und Musikpädagoge, ist besonders bekannt für seine Beiträge zur Blasmusik. Seine Komposition "Goldenes Prag" wurde zu einer Hommage an seine Heimatstadt und stellte die Schönheit und den kulturellen Reichtum Prags in den Vordergrund.

Die Bearbeitung von Hans Barta zeigt, wie Kmochs Werk nicht nur als Standbild des musikalischen Erbes dient, sondern auch als lebendiger Ausdruck des Stolzes auf die Stadt. Die Arrangement-Techniken von Barta machen das Stück für Blasorchester zugänglich und präsentieren es in neuem Licht, sodass sie sowohl begeisterte Musiker als auch das Publikum in ihren Bann zieht. Prag, mit seinem historischen Erbe und seinem kulturellen Reichtum, bleibt eine Stadt, die in der Zeit und im Bewusstsein der Menschen weiterlebt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia: Prag

Tags:

Alte Kulturen

Fremde Länder und Sehenswürdigkeiten

Gebäude und Architektur

Kunst und Kultur

Länder und Städte

Reisen und Tourismus

Repertorium der Märsche
Format/Umfang EUR
Goldenes Prag - hier klicken Goldenes Prag (Blasorchester), Partitur und Stimmen 47,00
Goldenes Prag - hier klicken Goldenes Prag (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net