Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Kärntnerlieder-Variationen - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Kärntnerlieder-Variationen - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Kärntnerlieder-Variationen
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Solo für Trompete(n)/Flügelhorn/Cornet
Besetzung Ha (Blasorchester); Flh (Flügelhorn)
Besetzungsart/Infos Solo für 2 Flh
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 463
Verkaufspreis 65,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Strobl, Josef
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 2
Zusatzinfo/Inhalt Die „Kärntnerlieder-Variationen“ von Josef Strobl sind eine abwechslungsreiche Komposition für zwei Flügelhörner und Unterstufenblasorchester, basierend auf bekannten Kärntner Volksliedern. Die Variationen zeigen unterschiedliche Charaktere – von liedhaft bis lebhaft mit Polka- und Marschrhythmen. Die Flügelhörner übernehmen eine zentrale Solistenrolle, treten abwechselnd oder im Dialog auf und gestalten die Melodien expressiv. Das Werk verbindet authentisch die regionale Volksmusik mit innovativer Interpretation und eignet sich besonders für Blasmusikkapellen, die ihr Konzertprogramm mit traditioneller und zugleich abwechslungsreicher Musik bereichern möchten.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

*Kärntnerlieder-Variationen* von Josef Strobl: Eine facettenreiche Hommage an Kärntner Volksmusik

Die Komposition „Kärntnerlieder-Variationen“ von Josef Strobl stellt eine kunstvolle Bearbeitung bekannter Kärntner Volkslieder dar, eigens für zwei Flügelhörner und ein Unterstufenblasorchester konzipiert. Das Werk gliedert sich in mehrere Variationen, die jeweils unterschiedliche musikalische Charaktere und Stimmungen widerspiegeln.

Jede Variation basiert auf einem traditionellen Kärntner Volkslied und entfaltet dessen Melodie in variierter Form. Die Gestaltung reicht von liedhaften, sanften Passagen bis hin zu lebhaften Abschnitten, die durch Polka- oder Marschrhythmen geprägt sind. Diese kontrastreiche Vielfalt verleiht dem Werk eine dynamische Struktur und hält das Interesse der Zuhörenden durch abwechslungsreiche Klangbilder wach.

Die Rolle der Soloinstrumente

Die beiden Flügelhörner übernehmen eine zentrale Rolle innerhalb der Komposition. Sie treten sowohl abwechselnd als auch im Dialog auf, wodurch ein spannungsreicher musikalischer Austausch entsteht. Die Soloinstrumente führen die Melodien, verzieren diese mit ornamentalen Figuren und setzen expressive Akzente, die das Orchester begleiten und ergänzen. Durch diese Interaktion entsteht ein lebendiges Klanggewebe, das die Volksliedthematik eindrucksvoll hervorhebt.

Bezug zu den Kärntner Volksliedern

Josef Strobl gelingt es, die Essenz der Kärntner Volksmusik authentisch einzufangen und zugleich durch die Variationen neu zu interpretieren. Die Komposition würdigt die regionale Musikkultur und macht sie für das Unterstufenblasorchester zugänglich, ohne die ursprüngliche Melodik zu verfälschen. So entsteht ein Werk, das sowohl traditionsbewusst als auch innovativ ist und sich besonders für die Konzertprogrammplanung von Blasmusikkapellen eignet, die ihre Programme mit regionalem Bezug und abwechslungsreicher Musik bereichern möchten.

Die technische Umsetzung und das Arrangement der Partitur sind auf die Besetzung und das Leistungsniveau von Unterstufenblasorchestern abgestimmt. Die Partitur ist klar strukturiert und bietet sowohl für erfahrene Musiker als auch für Einsteiger gut nachvollziehbare Notationen. Dies erleichtert die Einstudierung und trägt dazu bei, dass die verschiedenen Variationen ihre Charakteristik präzise entfalten können. Gleichzeitig fordert das Werk durch rhythmische Vielfalt und melodische Feinheiten die musikalische Ausdrucksfähigkeit der Ausführenden heraus, was zu einem erfolgreichen und mitreißenden Konzertauftritt beiträgt.

Die „Kärntnerlieder-Variationen“ von Josef Strobl zeichnen sich durch ihre musikalische Vielfalt, die anspruchsvolle Einbindung der Flügelhorn-Solopartien und die gelungene Verbindung zur Kärntner Volksmusik aus. Das Werk bietet eine attraktive Bereicherung für Blasorchester und stellt eine ideale Möglichkeit dar, traditionelle Melodien in einem neuen, lebendigen Gewand zu präsentieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net