Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Kitzbühler Standschützen-Marsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Kitzbühler Standschützen-Marsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Kitzbühler Standschützen-Marsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 750
Doppelnummer/Set Fortuna-Marsch
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Kaltschmid, Georg
Arrangeur Kliment, Hans II
Werkeverzeichnis Op.87
Schwierigkeitsgrad 2
Zusatzinfo/Inhalt Die Kitzbühler Standschützen stehen exemplarisch für die Verbindung von historischer Tradition und musealer Praxis in der Musik. Der "Kitzbühler Standschützen-Marsch" von Georg Kaltschmid, in der eindrucksvollen Bearbeitung von Hans Kliment, ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein Zeugnis des kulturellen Erbes Tirols. Durch die Aufführung in Blasorchestern wird die Erinnerung an die Werte, die die Standschützen verkörpern, lebendig gehalten und in die Gegenwart transportiert. Die Kombination aus Geschichte, Musik und Gemeinschaft macht den Marsch zu einem zeitlosen Stück, das die Herzen der Menschen berührt und die Tradition der Standschützen weiterhin lebendig hält.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Kitzbühler Standschützen: Tradition und Musik im Herzen Tirols

Die Kitzbühler Standschützen sind eine traditionsreiche Schützengesellschaft im malerischen Kitzbühel, einer Stadt in Tirol, Österreich. Ihre Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die lokalen Schützenvereine als militärische und gesellschaftliche Institutionen in verschiedenen alpenländischen Regionen etabliert wurden. Die Standschützen waren nicht nur für den Schutz der Gemeinden zuständig, sondern sie spielten auch eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben der Region.

Die Kitzbühler Standschützen pflegen bis heute eine Vielzahl von Traditionen, die sich in Festen, Schützenmessen und Schießwettbewerben manifestieren. Besonders das jährliche Schützenfest, bei dem die Gemeinschaft von Standschützen und Bürgern zusammenkommt, ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender von Kitzbühel. Diese Traditionen fördern den Gemeinschaftsgeist und die Verbundenheit mit der Heimat.

Der Kitzbühler Standschützen-Marsch

Im Kontext der Schützentraditionen wurde der "Kitzbühler Standschützen-Marsch" von Georg Kaltschmid komponiert. Kaltschmid, ein namhafter Komponist und Musiker, verewigte mit diesem Stück die stolze Geschichte und die Identität der Kitzbühler Standschützen. Der Marsch ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kultur und ihren Wurzeln.

Der Marsch ist geprägt von dynamischen Rhythmen und harmonischen Melodien, die den Geist und die Würde der Standschützen widerspiegeln. Er wird häufig bei festlichen Anlässen und Paraden gespielt und hat sich zu einem beliebten Bestandteil des Repertoires von Blasorchestern entwickelt.

Die Bearbeitung des "Kitzbühler Standschützen-Marsch" für Blasorchester durch Hans Kliment hat dem Werk neue Dimensionen verliehen und es einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Kliment, ein renommierter Arrangeur und Komponist, verstand es, die musikalischen Elemente zu verstärken und gleichzeitig die ursprüngliche Intention Kaltschmids zu bewahren.

Seine Arrangements kombinieren technische Raffinesse mit klanglicher Vielfalt, wodurch der Marsch nicht nur bei Schützenfesten, sondern auch bei Konzerten und Wettbewerben aufgeführt wird. Kliments Bearbeitung hat maßgeblich dazu beigetragen, die Tradition und den Stolz der Kitzbühler Standschützen in der modernen Blasmusik zu verankern.

Quelle/source: musicainfo.net (KI)

Information:
Die Standschützen des Gerichts Kitzbühl

Tags:

Repertorium der Märsche

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken

Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken
Created by MusicaInfo.net