Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Lambacher Schützen - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Lambacher Schützen - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Lambacher Schützen
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Verlags-Artikelnr. KL 280
Doppelnummer/Set Banner Hoch
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Holzinger, Johann
Schwierigkeitsgrad 2
Dauer 3:00
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Externer Link externer Link https://tinyurl.com/rgox32m
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Geschichte von Lambach und seiner Schützen-Garde

Lambach, eine malerische Gemeinde im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land, hat eine reiche Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Schützen-Garde verbunden ist. Diese Tradition reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als Schützengilden gegründet wurden, um die Bürger zu verteidigen und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Schützenbewegung verkörperte nicht nur militärische Disziplin, sondern auch Brauchtum und Gemeinschaftsgeist.

Die ersten Aufzeichnungen über Schützen in Lambach stammen aus der Zeit nach der Türkenbelagerung, als die Notwendigkeit, sich zu organisieren und zu schützen, besonders dringend wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Schützen-Garde zu einer bedeutenden Institution, die einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in Lambach leistete. Neben der Verteidigung war sie auch in sozialen und kulturellen Belangen aktiv, organisierte Feste und Veranstaltungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger stärkten.

Die Lambacher Schützen-Garde war nicht nur für ihre militärische Rolle bekannt, sondern auch für ihren Einfluss auf die regionale Kultur. Die Schützenfeste, bei denen die Mitglieder in festlicher Uniform auftraten, zogen zahlreiche Besucher an und wurden zu Höhepunkten im Jahreskalender der Gemeinde.

Die Marschkomposition "Lambacher Schützen" von Johann Holzinger

Eine wesentliche kulturelle Errungenschaft, die mit der Schützen-Garde von Lambach verbunden ist, ist die Marschkomposition "Lambacher Schützen," die von dem renommierten Komponisten Johann Holzinger (1882-1959) geschaffen wurde. Holzinger, der selbst tief in der Musikkultur verwurzelt war, schrieb zahlreiche Märsche und Musikstücke, die die Tradition des Schützens deutlich widerspiegelten.

Die Komposition "Lambacher Schützen" fängt den Geist und die Energie der Schützen-Garde ein und dient sowohl als musikalisches Zeugnis der Tradition als auch als Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls der Lambacher Bürger. Mit kraftvollen Melodien und prägnanten Rhythmen vermittelt das Stück sowohl Würde als auch Lebensfreude – Eigenschaften, die die Schützen-Garde über die Jahre geprägt haben.

Die Schützen-Garde von Lambach spielt bis heute eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Gemeinde. Ihre Teilnahme an Festumzügen, kirchlichen Feierlichkeiten und regionalen Wettbewerben ist ein fester Bestandteil der Identität von Lambach. Die Musikausführung des Marsches von Holzinger wird oft bei Anlässen aufgeführt und stellt somit eine direkte Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart her.

Die Kombination aus der Tradition der Schützen-Garde und der Musik von Holzinger hat dazu beigetragen, dass die Werte von Zusammenhalt, Ehre und Heimatliebe bis heute in Lambach lebendig bleiben. Jährliche Veranstaltungen, zu denen auch Musikkonzerte und Schützenfeste gehören, tragen zur Fortführung dieser Traditionen und zur Förderung der Gemeinschaft bei.

Die Geschichte von Lambach und der Schützen-Garde stellt ein eindrucksvolles Beispiel für den Stellenwert von Tradition und Gemeinschaft in der österreichischen Kultur dar. Die Marschkomposition "Lambacher Schützen" von Johann Holzinger bleibt ein bedeutendes kulturelles Erbe, das die Verbindung von Musik und Tradition widerspiegelt. In einem sich ständig wandelnden Umfeld ist die Schützen-Garde von Lambach ein bewahrendes Element, das die Identität und die Werte der Menschen vor Ort prägt und stärkt.

Lambach

Verbesserungen zu diesem Bericht bitte melden

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Repertorium der Märsche

Länder und Städte

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net