Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Oberst Ferdinand Richter - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Oberst Ferdinand Richter - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Oberst Ferdinand Richter
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 404
Doppelnummer/Set Oberst Rainer (Vorwärts, nie zurück!)
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Pauspertl, Karl
Schwierigkeitsgrad 2
Dauer 2:50
Zusatzinfo/Inhalt Oberst Ferdinand Richter war vom 1. Oktober 1936 bis zur Annexion Österreichs durch Deutschland im März 1938 Offizier beim Wiener Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr.4.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Oberst Ferdinand Richter: Ein Leben im Dienst und seine musikalische Würdigung

Oberst Ferdinand Richter war eine prägende Persönlichkeit im Wiener Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, bei dem er vom 1. Oktober 1936 bis zur Annexion Österreichs durch Deutschland im März 1938 als Offizier diente. Diese Zeitspanne war geprägt von politischen Umbrüchen und militärischen Herausforderungen, die auch das Regiment und seine Führungspersönlichkeiten stark beeinflussten.

Richter verkörperte die Tradition und den Geist des berühmten Wiener Infanterieregiments, das für seine Disziplin, seinen Zusammenhalt und seine Verbundenheit zur österreichischen Geschichte bekannt war. Sein Engagement und seine Führungsqualitäten hinterließen bleibenden Eindruck bei seinen Kameraden und in der militärischen Gemeinschaft.

Besonders bemerkenswert ist die Marschkomposition „Oberst Ferdinand Richter“ von Karl Pauspertl, die diesem Offizier gewidmet wurde. Pauspertl, ein bekannter Komponist von Militärmärschen, schuf mit diesem Werk eine musikalische Hommage, die nicht nur Richters Persönlichkeit ehrt, sondern auch die Tradition und den Stolz des Regiments widerspiegelt. Der Marsch zeichnet sich durch seine kraftvolle Melodie und seinen feierlichen Charakter aus und wird bis heute bei offiziellen Anlässen und Regimentsfeiern gespielt.

Die Verbindung zwischen Oberst Ferdinand Richter und der gleichnamigen Marschkomposition zeigt, wie militärische Führung und kulturelle Ausdrucksformen in der österreichischen Geschichte eng miteinander verwoben sind. Richters Wirken im Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 lebt durch die Musik von Karl Pauspertl weiter und erinnert an eine Zeit, in der militärische Tugenden und musikalische Traditionen Hand in Hand gingen.

So bleibt Oberst Ferdinand Richter nicht nur als Offizier in Erinnerung, sondern auch als Symbol für die Verbindung von militärischem Dienst und kulturellem Erbe – verkörpert in einem Marsch, der bis heute die Herzen der Wiener Infanteristen und Musikliebhaber gleichermaßen bewegt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Persönlichkeiten

Repertorium der Märsche
Fehler im Text melden

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Um Mitternacht von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken
Created by MusicaInfo.net