Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Parade-Defiliermarsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Parade-Defiliermarsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Parade-Defiliermarsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Verlags-Artikelnr. KL 138
Doppelnummer/Set 49er Defiliermarsch (Jung-Hess)
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Ambrosch, Anton
Arrangeur Kliment, Hans II
Schwierigkeitsgrad 2
Zusatzinfo/Inhalt Der "Parade-Defiliermarsch" von Anton Ambrosch ist mehr als nur ein populärer Militärmarsch; er ist ein kraftvolles musikalisches Dokument seiner Zeit. In der Bearbeitung von Hans Kliment wird das Stück zu einem Erlebnis, das sowohl die Tradition als auch die Gemeinschaft der Musizierenden feiert. Geschickt kombiniert Kliment die ansprechenden Melodien Ambroschs mit den klanglichen Möglichkeiten eines Blasorchesters und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Pflege und Weiterentwicklung der Blasorchestermusik. Dieses Werk bleibt eine wichtige Referenz für Musikkulturen, die sowohl Tradition als auch Innovation in Einklang bringen möchten.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der Parade-Defiliermarsch von Anton Ambrosch: Ein kleines Meisterwerk der Militärmusik

Der "Parade-Defiliermarsch" von Anton Ambrosch zählt zu den herausragenden Werken der Militärmusik und zeichnet sich durch seine charakteristische Melodik und rhythmische Prägnanz aus. Anton Ambrosch, der als Kapellmeister des berühmten "57er"-Regiments wirkte, komponierte diesen Marsch, der ursprünglich als Garnisons-Defiliermarsch bekannt war. Heute erfreut sich der Marsch einer großen Beliebtheit und wird häufig von Blasorchestern aufgeführt.

Die Entstehung des Werkes von Ambrosch fand in einer Zeit statt, in der Militärmärsche eine zentrale Funktion in der Truppenmusik einnahmen. Diese Musikstücke waren oft nicht nur für militärische Paraden und Aufmärsche gedacht, sondern hatten auch die Aufgabe, den Stolz und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Regimenter zu stärken. So wurde der "Parade-Defiliermarsch" zunächst unter dem Titel "57er Regimentsmarsch" bekannt, was auf die Zugehörigkeit des Komponisten und das Regiment hinweist, das ihm am Herzen lag.

Mittlerweile hat sich der Marsch einen festen Platz im Repertoire der Blasorchester erobert und wird nicht nur bei festlichen Anlässen, sondern auch bei Wettbewerben und Konzerten gespielt.

Der "Parade-Defiliermarsch" überzeugt durch eine klare Formensprache. Sein charakteristisches Hauptthema entfaltet sich mit einer kraftvollen Präsenz und wird von prägnanten Rhythmen begleitet. Ambrosch verstand es, die verschiedenen Abschnitte des Marsches abwechslungsreich zu gestalten. Insbesondere der zweite Teil des Stückes zieht die Aufmerksamkeit auf sich, da er auch als Teil des 1886 entstandenen Marsches "Mit Sack und Pack" von Anton Rosenkranz wiederentdeckt wurde. Diese musikalischen Zitate und Anleihen sind typisch für die damalige Zeit und zeugen von einem regen Austausch der Komponisten.

Die Bearbeitung durch Hans Kliment

Ein besonders gelungener Aspekt des "Parade-Defiliermarsches" ist die Bearbeitung für Blasorchester durch Hans Kliment. Kliment, selbst ein erfahrener Arrangeur und Komponist, hat das Werk so adaptiert, dass es den spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten eines Blasorchesters gerecht wird. Seine Bearbeitung bewahrt die charakteristischen Elemente des Originals und verstärkt gleichzeitig die Klangfülle, die typisch für Blasorchester ist.

Durch Anspruch und Vielfalt der Instrumentation erlaubt Kliments Bearbeitung dem Orchester, die dynamischen Nuancen des Marsches besser zur Geltung zu bringen, wodurch das Stück auch Musikern der Mittelstufe zugänglich gemacht wird und in neuem Glanz erstrahlt. Kliments Arbeit hat es dem Marsch ermöglicht, sich nicht nur in der Militärmusik, sondern auch im Bereich der klassischen Blasorchesteraufführungen zu etablieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Dr. Friedrich Anzenberger

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net