Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Radetzky Marsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Radetzky Marsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Radetzky Marsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 176
Doppelnummer/Set 92er Regimentsmarsch (Aller Ehren ist Österreich voll)
Erscheinungsjahr 1995
Verkaufspreis 49,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Strauss, Johann Vater
Arrangeur Kliment, Hans II
Werkeverzeichnis Op.228
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad PWM-at (Literaturliste Polka, Walzer, Marsch)
Dauer 2:30
Zusatzinfo/Inhalt Der Marsch wurde am 31. August 1848 uraufgeführt und ist Josef Wenzel Graf von Radetzky gewidmet. Er gilt als 'Marsch der Märsche' und auch als inoffizielle Hymne Österreichs.
Im Revolutionsjahr 1848 hatte auch die Musik politische Implikationen. Während der Sohn Strauß Barrikadenlieder spielte, komponierte der konservativ eingestellte Vater Johann Strauß, damals k. k. Hofballmusikdirektor, zu Ehren des Sieges des Habsburgerimperiums den Radetzky-Marsch. Am 31. August 1848 wurde er am Wasser-Glacis in Wien uraufgeführt. Der Erfolg war phänomenal. Der Marsch "schlug mächtig ein, fand rauschenden Beifall und musste dreimal gespielt werden; ganz besonders gefiel das jovial aufjuchzende, echt wienerische Trio, das den Einzug der Rekruten und Freiwilligen in des Feldherrn Lager musikalisch andeuten sollte", berichteten die Zeitungen. Als Radetzky 1849 in Wien weilte, ordnete der Kaiser persönlich bei einer großen Serenade zu Ehren des Feldherren den Radetzky-Marsch an. Schon bald von den Militärkapellen in ihr Repertoire aufgenommen, trat das eingängige Musikstück seinen Siegeszug an.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Externer Link externer Link http://www.wdr.de/tv/west-art/sendungsarchiv060602/musikspezial.phtml
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der Radetzky-Marsch: Geschichte und Bedeutung

Der "Radetzky-Marsch" ist eines der bekanntesten musikalischen Werke von Johann Strauss (Vater) und wurde im Jahr 1848 komponiert. Seinen Namen verdankt er dem österreichischen Feldmarschall Joseph Radetzky, der während des Ersten Italienischen Unabhängigkeitskriegs eine entscheidende Rolle spielte. Ursprünglich wurde das Stück für den 50. Geburtstag Radetzkys anlässlich einer Militärparade in Wien geschrieben, was seine enge Verbindung zur Militärtradition und zur Habsburgermonarchie unterstreicht.

Der Marsch ist charakteristisch für die typische Wiener Marschtradition und spiegelt die Festlichkeit und den Stolz der Zeit wider. Mit seiner eingängigen Melodie und dem markanten Rhythmus lädt er die Zuhörer ein, sich zu bewegen, was ihm in verschiedenen Kontexten eine festliche Bedeutung verleiht. Der "Radetzky-Marsch" wird häufig bei Feierlichkeiten, Neujahrsansprachen und Konzerten gespielt, z.B. beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, wo er traditionell als Abschlussstück dient. Seine Popularität hat dazu geführt, dass der Marsch ein Stück des kulturellen Erbes geworden ist, das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist.

Hans Kliments Bearbeitung für Blasorchester

Hans Kliment ist ein bedeutender Arrangeur, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, klassische Werke für Blasorchester umzusetzen. Seine Bearbeitung des "Radetzky-Marschs" wurde mit dem Ziel erstellt, die Originalität und festliche Atmosphäre des Stücks zu bewahren und gleichzeitig die klanglichen Möglichkeiten des Blasorchesters hervorzuheben.

Kliments Bearbeitung betont die Vielzahl der Instrumente im Blasorchester, darunter Holzbläser, Blechbläser und Schlagzeug. Die verschiedenen Klangfarben ermöglichen eine reichhaltige und dynamische Interpretation des Marsches. Kliment nutzt insbesondere die Klarinetten und Trompeten, um die charakteristischen Melodien hervorzuheben, während die tiefen Blechbläser eine solide harmonische Grundlage bieten. Kliment hat die rhythmische Struktur des Originals beibehalten, jedoch stellt er durch gezielte Akzentuierungen und dynamische Wechsel verschiedene Passagen des Marsches lebendiger dar. Dies sorgt für eine grössere Lebendigkeit und Mobilität im Spiel, die besonders im Gefüge eines Blasorchesters zur Geltung kommt.

In seiner Bearbeitung experimentiert Kliment mit der Dynamik der einzelnen Stimmen. Stellenweise werden leise, gefühlvolle Passagen eingebaut, welche die energiegeladenen Momente des Marsches kontrastieren. Diese dynamischen Änderungen vermitteln dem Zuhörer das Gefühl von Aufregung und Feierlichkeit. Eine markante Eigenschaft des "Radetzky-Marschs" ist die Publikumsbeteiligung, die ein fester Bestandteil der Aufführungen ist. Kliment integriert Passagen, in denen das Publikum angehalten wird, mitzupfeifen oder zu klatschen, was speziell bei Festveranstaltungen für eine zusätzliche emotionale Verbindung sorgt.

Kliments Bearbeitung trägt zur Erhaltung und Neuinterpretation des "Radetzky-Marschs" in einem modernen Kontext bei. Indem sie das Stück für Blasorchester zugänglich macht, erreicht sie ein breiteres Publikum und ermöglicht es Musikern, sich mit einem klassischen Werk auf eine neue Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Bearbeitung findet nicht nur in traditionellen Konzerthallen Anklang, sondern auch in Schulen und bei Gemeinschaftsveranstaltungen, wo sie als Teil der musikalischen Ausbildung und des kulturellen Erbes verwendet wird.

Der "Radetzky-Marsch" bleibt ein zeitloses Stück der klassischen Musik, dessen Bearbeitung durch Hans Kliment für Blasorchester eine frische Perspektive eröffnet. Kliments instrumentale Entscheidungen und die besondere Berücksichtigung der Vermittlung an das Publikum generieren ein Erlebnis, das sowohl die Tradition des Originals ehrt, als auch neue Zuhörergenerationen anspricht. Seine Bearbeitung sichert den Platz des Marsches als kulturelles Erbe und unterstreicht die transzendente Kraft der Musik, die über Zeit und Raum hinaus verbindet.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wikipedia: Radetzky-Marsch

Tags:

Kriege und Schlachten

Persönlichkeiten und VIPS

Repertorium der Märsche
Format/Umfang EUR
Radetzky Marsch - hier klicken Radetzky Marsch (Blasorchester), Partitur und Stimmen 49,00
Blaskapelle Ceska - hier klicken Blaskapelle Ceska, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Rolly Polly Playing Time - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net