Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Radetzky's Nachruf - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Radetzky's Nachruf - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Radetzky's Nachruf
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Trauermusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 514
Doppelnummer/Set Trauermarsch
Verkaufspreis 36,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Arrangeur Kliment, Hans
Schwierigkeitsgrad 2
Dauer 5:20
Zusatzinfo/Inhalt Hans Kliments "Radetzky's Nachruf" ist nicht nur eine musikalische Hommage an den Feldmarschall Joseph Radetzky von Radetz ist, sondern auch ein tiefgründiges Werk, das zum Nachdenken anregt. Die Musik reflektiert die Ambivalenz von Ruhm und Vergänglichkeit und zieht eine Verbindung zwischen der historischen Figur und der universellen menschlichen Erfahrung. In der Auseinandersetzung mit Radetzky werden Fragen aufgeworfen, die weit über seine persönlichen Leistungen hinausgehen, und die die Hörer dazu anregen, über die Bedeutung von Ehre, Dienst und das Erbe, das wir hinterlassen, nachzudenken.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der Feldmarschall Radetzky und der Trauermarsch "Radetzky's Nachruf" von Hans Kliment

Die Figur des Feldmarschalls Joseph Radetzky von Radetz stammt aus einer Epoche, die stark von politischen Umwälzungen und militärischen Konflikten geprägt war. Radetzky, geboren 1766, war ein bedeutender Militärführer der Habsburgermonarchie und spielte eine entscheidende Rolle in den Kriegen gegen Napoleon sowie in den Auseinandersetzungen innerhalb des österreichischen Kaiserreichs. Seine strategischen Fähigkeiten und sein unermüdlicher Einsatz für die Monarchie machten ihn zu einer Legende seinerzeit. Doch über den historischen Kontext hinaus hat Radetzkys Lebenswerk auch in der Musik seinen Niederschlag gefunden, insbesondere in dem Trauermarsch "Radetzky's Nachruf" von Hans Kliment.

Hans Kliment, ein zeitgenössischer Komponist, hat mit "Radetzky's Nachruf" einen musikalischen Gedenkmarsch geschaffen, der sowohl den militärischen Glanz als auch die tragische Dimension von Radetzkys Leben einfängt. Der Titel des Stücks ist bemerkenswert, denn er lässt bereits eine tiefere Reflexion über das Wesen von Ehre, Ruhm und Tod vermuten. Während Radetzky im Leben durch Siege und Beliebtheit glänzte, bringt der Nachruf auf bittere Weise die Vergänglichkeit allen Ruhms zum Ausdruck. Der Trauermarsch dient nicht nur als musikalische Hommage an den Feldmarschall, sondern auch als Meditation über das, was von einem Leben bleibt, das im Dienste von Macht und Politik stand.

Die Musik von Kliment ist geprägt von einer melancholischen, aber auch majestätischen Melodie, die den Zuhörer auf eine emotionale Reise mitnimmt. Die Harmonien sind sorgfältig gewählt und vermitteln sowohl Respekt als auch Traurigkeit. Im Vergleich zu traditionellen Märschen, die oft eine aufmunternde oder feierliche Note haben, ist "Radetzky's Nachruf" introspektiv und nachdenklich. Kliment gelingt es, den Konflikt zwischen dem öffentlichen Bild Radetzkys als glorreichem Anführer und der Realität des menschlichen Daseins, das letztlich durch Tod geprägt ist, musikalisch darzustellen.

Die Verwendung von dynamischen Kontrasten in der Komposition spiegelt ebenfalls den unterliegenden Konflikt wider. So wechseln sich kraftvolle, stürmische Passagen mit ruhigen, zurückhaltenden Momenten ab, die an die Unausweichlichkeit des Schicksals erinnern. Diese musikalische Technik lässt Raum für Reflexion und lädt den Hörer ein, über den tieferen Kontext von Radetzkys Leben nachzudenken – über die Heldentaten, die späteren Konflikte und letztlich über die Fragen von Identität und Erbe.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von "Radetzky's Nachruf" ist die gesellschaftliche Relevanz. Der Trauermarsch kann als ein Kommentar über die Kriegsrhetorik und den Umgang mit militärischen Persönlichkeiten verstanden werden. In einer Zeit, in der militärische Führungspersönlichkeiten oft glorifiziert werden, führt Kliment den Hörer zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Konsequenzen von Macht und Krieg. Radetzky wird zur Symbolfigur, die sowohl für Errungenschaften als auch für das Leid steht, das Konflikte mit sich bringen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Repertorium der Märsche
Format/Umfang EUR
Radetzky's Nachruf - hier klicken Radetzky's Nachruf (Blasorchester), Direktionsstimme und Stimmen 36,00
Trauermusik - hier klicken Trauermusik, Audio-CD 19,90

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Rolly Polly Playing Time - hier klicken

Max und Moritz - Das neue Kindermusical, Buch und CD - hier klicken
Created by MusicaInfo.net