Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Ruetz Marsch - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Ruetz Marsch - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Ruetz Marsch
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 678
Doppelnummer/Set Steirer Buam
Erscheinungsjahr 1946
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Trojan, Erwin
Arrangeur Kliment, Hans II
Werkeverzeichnis Op.78
Schwierigkeitsgrad 1
Dauer 2:30
Zusatzinfo/Inhalt Der "Ruetz-Marsch" von Erwin Trojan ist mehr als nur eine musikalische Komposition – er ist ein Zeugnis der kulturellen Identität und des gemeinschaftlichen Lebens im Tiroler Ort Mariahilf. In historischer, kultureller und musikalischer Hinsicht leistet der Marsch einen wertvollen Beitrag zum Verständnis und zur Wertschätzung der Blasmusik in Österreich. Seine Aufführungstradition setzt sich bis in die Gegenwart fort und zeigt, wie fest verwurzelt die Musik in der Gemeinschaft ist. Durch die Bearbeitung von Hans Kliment wird dieser Schatz nun auch für zukünftige Generationen zugänglich gemacht, sodass der "Ruetz-Marsch" weiterhin erklingen kann – als Klang der Gemeinschaft, der Tradition und des Glaubens.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel
Videobeispiel
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Der "Ruetz-Marsch" von Erwin Trojan: Ein Stück musikalischer Heimat

Die Komposition "Ruetz-Marsch" von Erwin Trojan ist nicht nur ein bedeutendes musikalisches Werk, sondern auch ein Ausdruck tiefer kultureller Wurzeln und einer engen Verbindung zur katholischen Gemeinde. Geschaffen anlässlich des 10-jährigen Priesterjubiläums von Franz Ruetz, einem geachteten Seelsorger, wurde der Marsch 1927 im Rahmen des Musikfests des Unterinntaler Musikbundes aufgeführt. Diese Aufführung markierte einen Höhepunkt des musikalischen Lebens in der Region und unterstrich die enge Verknüpfung von Musik und kirchlichem Leben.

Die 1922 gegründete Kapelle des katholischen Burschenvereins "Alpenrose" Mariahilf spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung und Aufführung des "Ruetz-Marsches". In einer Zeit, in der viele gesellschaftliche Veränderungen stattfanden und die Welt sich nach dem Ersten Weltkrieg neu orientierte, bot die Kapelle einen Raum für Gemeinschaft und kulturellen Ausdruck. Die Aufführung des Marsches war nicht nur eine Hommage an den priesterlichen Dienst von Franz Ruetz, sondern auch ein Bekenntnis zur Identität und Zusammengehörigkeit der Burschen in Mariahilf.

Dr. Friedrich Anzenberger hebt die Rolle der Kapelle in der regionalen Musiklandschaft hervor und betont, wie wichtig solche musikalischen Werke sind, um Traditionen lebendig zu halten und eine Gemeinschaft zu stärken. Der "Ruetz-Marsch" repräsentiert das Bestreben, die lokal verwurzelte Musiktradition fortzuführen und die Gemeinschaft durch Kultur zu verbinden.

Der Marsch entstand in einer Zeit, in der Blasmusik in Österreich eine herausragende Rolle im kulturellen Leben spielte. Blaskapellen waren nicht nur musikalische Ensembles, sondern auch soziale Institutionen, die die lokale Gemeinschaft zusammenbrachten. In diesem Kontext zeigt der "Ruetz-Marsch" als eine Feier der Gemeinschaft und der spirituellen Werte auf und spiegelt den Stolz der Region wider.

Mit seinen klaren Melodien und lebendigen Rhythmen verkörpert der Marsch den typischen Stil blasmusikalischer Werke jener Zeit. Er wurde zu einem Symbol der Identität und des gemeinschaftlichen Lebens und wird bis heute in zahlreichen Anlässen gespielt – von kirchlichen Festen bis hin zu örtlichen Feierlichkeiten.

Musikalisch betrachtet, ist der "Ruetz-Marsch" ein hervorragendes Beispiel für die marschmäßige Komposition im Blasmusikgenre. Er vereint eingängige Melodien mit einem prägnanten, bewegten Charakter, der sowohl zur Aufführung als auch zum Mitmachen einlädt. Die harmonischen Strukturen und die orchestralen Arrangements machen ihn besonders ansprechend und leicht zugänglich.

Die Bearbeitung für Mittelstufen-Blasorchester durch Hans Kliment verleiht dem Marsch eine zeitgemäße Note und öffnet ihn für eine breitere Aufführungsmöglichkeit. Kliment versteht es, das ursprüngliche Werk zu respektieren und ihm gleichzeitig neue Spielweisen und Interpretationen zu verleihen. Dadurch wird der "Ruetz-Marsch" nicht nur für erfahrene Blasmusiker interessant, sondern auch für junge Talente, die in das Blasmusikspiel eingeführt werden.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Geschichte dieses Marsches

Tags:

Persönlichkeiten

Repertorium der Märsche
Format/Umfang EUR
Ruetz Marsch - hier klicken Ruetz Marsch (Blasorchester), Direktionsstimme und Stimmen 39,00
Ruetz Marsch - hier klicken Ruetz Marsch (Blasorchester), Particell/Direktionsstimme 8,00

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken

Requiem von Julius Fucik, arr. Eduard Scherzer - hier klicken
Created by MusicaInfo.net