Musikverlag Kliment
Kolingasse 15, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43 1 317 5147-0, Fax +43 1 317 5147-20
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Katalog
Stichwortsuche:
Noten
CDs
Bücher
Musikverlag Donautal
Edition Franz Moser
Int. Notendatenbank
 Infos
Komponisten
Wertungsstücke
Abkürzungen
Über uns
Kontakt/AGB
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Unter der Siegesflagge - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Unter der Siegesflagge
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Strassenmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos MBF (Marschbuch-Format)
Format/Umfang DirStm (Direktionsstimme und Stimmen)
Verlags-Artikelnr. KL 427
Doppelnummer/Set Pandur
Verkaufspreis 39,00 EUR (inkl. 10 % österr. USt.)
Komponist Pecsi, Josef
Schwierigkeitsgrad 1+
Dauer 2:30
Zusatzinfo/Inhalt Die Siegesflagge als musikalisches Symbol vermittelt in Josef Pecsis Komposition "Unter der Siegesflagge" eine tiefgreifende Botschaft von Triumph und Gemeinschaft. Durch die Analyse der musikalischen Strukturen und Themen können wir nachvollziehen, wie Pecsi diese symbolische Bedeutung in ein lebendiges und mitreißendes musikalisches Erlebnis verwandelt hat. In einem Kontext, in dem junge Musiker zusammenkommen, um zu proben und zu spielen, wird die Siegesflagge nicht nur als Symbol des Erfolgs erlebbar, sondern auch als ein Ausdruck der Freude und des Miteinanders in der Musik.
Tonbeispiel
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (office@kliment.at) oder Post. Danke.
Lieferbar ja ja
Programmnotizen: Ergänzungstext

Die Siegesflagge in der Musik: Symbolik und Analyse von Josef Pecsis Komposition "Unter der Siegesflagge"

Die Siegesflagge ist ein kraftvolles Symbol von Triumph und Erfolg, das in verschiedenen Kulturen und Epochen eine zentrale Rolle gespielt hat. In der Musik wird dieses Bild oft verwendet, um emotionale und dramatische Momente zu unterstreichen. Ob in Märschen, Feierlichkeiten oder anderen festlichen Anlässen, die Vorstellung von einer Flagge, die im Wind weht, verkörpert die Freude an einem Sieg, das Überwinden von Schwierigkeiten und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. In der Blasmusik, besonders im Kontext von Unterstufen-Blasorchestern, wird die Siegesflagge häufig als Metapher für Gemeinschaft, Zusammenhalt und die Feier des Lebens verwendet.

Josef Pecsi (1894-1958), ein österreich-ungarischer Komponist und Dirigent, hat mit seinem Werk "Unter der Siegesflagge" ein eindrucksvolles Beispiel für die musikalische Verknüpfung von Triumphsymbolik und künstlerischem Ausdruck geschaffen. Komponiert für Unterstufen-Blasorchester, präsentiert sich das Stück als ein festlicher Marsch, der sowohl technische als auch emotionale Herausforderungen für die jungen Musiker bietet.

In der Musikgeschichte finden sich zahlreiche Beispiele, in denen die Siegesflagge als symbolisches Element verwendet wird. Oft wird sie mit nationalen oder politischen Ereignissen assoziiert, wo Musik zur Untermalung von Feiern oder Mahnwachen eingesetzt wird. Diese Flagge kann unterschiedliche Bedeutungen annehmen: Sie steht für Freiheit, Solidarität oder auch für einen Sieg über Widrigkeiten. Musikalisch wird sie durch kraftvolle Melodien, dynamische Rhythmen und eine orchestrale Farbpalette zum Leben erweckt.

Das Bild der Siegesflagge hebt emotional positive Assoziationen hervor und lässt sich in einer Vielzahl von musikalischen Formen finden. Ob als Leitmotiv in einem großen sinfonischen Werk oder als zentrales Thema in einer kindgerechten Komposition – die Flagge wird meist durch eine dynamische Steigerung oder durch festliche Harmonien und Rhythmen dargestellt.

Analyse des Marsches "Unter der Siegesflagge"

Pecsis "Unter der Siegesflagge" ist ein Paradebeispiel für einen Jubel-, Feier- und Marschcharakter. Die Struktur des Stückes ist klar gegliedert und orientiert sich an klassischen Marschformen, jedoch mit Pecsis eigenen musikalischen Farben. In den verschiedenen Abschnitten wird das zentrale Thema immer wieder aufgegriffen, variiert und in unterschiedlichen Instrumentenkombinationen präsentiert. Diese Wiederholung verstärkt das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts – zentrale Themen, die mit der Siegesflagge assoziiert werden.

Ein weiteres bemerkenswertes Element in Pecsis Komposition ist die Verwendung von Harmonien. Beginnend in Moll, sind so im Folgende hell, strahlend und verleihen dem Werk eine festliche Grundstimmung. Der Wechsel zwische Dur und Moll in bestimmten Passagen schafft Spannung und lässt den Hörer die Herausforderungen des Lebens nachempfinden, die mit dem schließlich errungenen Sieg überwindbar werden.

Auch die dynamischen Kontraste in der Komposition spielen eine wichtige Rolle. Peci nutzt Crescendos, um die thematische Erhöhung darzustellen, und Diminuendos, um den Hörern Momente der Reflexion zu bieten. Diese Wechsel zwischen Höhe und Tiefe unterstreichen die emotionalen Facetten des Themas und ermöglichen es den jungen Musikern, sich sowohl technisch als auch emotional in die Musik einzubringen.

Der feierliche Charakter von "Unter der Siegesflagge" zieht die Zuhörer sofort in seinen Bann und fördert ein Gefühl der Gemeinsamkeit, das über die Musik hinausgeht. Wenn das Ensemble mit voller Überzeugung spielt, entsteht eine Atmosphäre, in der die Anwesenden nicht nur passive Zuhörer sind, sondern aktiv in das Erlebnis eingebunden werden. Diese Verbindung zwischen Musiker und Publikum wird oft durch den Moment des Auftritts verstärkt, wenn die Flagge als visuelles Element ins Spiel kommt. Sie dient als symbolische Kulisse und motiviert die Darbietung, während der Klang der Musik die Botschaft von Hoffnung und Vorwärtsdrang lebendig werden lässt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Tags:

Repertorium der Märsche

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Empfehlungen:
Heurigenbrüder von Julius Fucik, arr. Stefan Ebner - hier klicken

Ritter Rudis Raubzüge - hier klicken
Created by MusicaInfo.net